Vorlesung
Geschichte des Städtebaus II
Vorlesung Geschichte des Städtebaus II (051-0364)
Veranstalter: Gastdozentur Gerber - Hanisch
Dozierende: PD Dr. Andri Gerber
Zeit: donnerstags, 10.00-12.00 Uhr
Ort: HIL E 4
[pic-nolightbox-20180219-123150-z106.jpg]
Die Vorlesung befasst sich mit der Geschichte der Stadt, ihrer Landschaft sowie mit denjenigen Akteuren und Kräften, die ihre Entstehung und Transformation bedingt, beeinflusst und gestaltet haben. Der geografische Schwerpunkt liegt auf Europa und den USA.
Die Vorlesungsreihe beschäftigt sich an erster Stelle mit der Frage nach einer Definition von Städtebau als «eigenständige» Disziplin, unter Berücksichtigung ihrer Abhängigkeit von anderen an der Entwicklung der Stadt beteiligten Disziplinen. Diese Frage wird über eine Untersuchung der Geschichte der Stadt – im weitesten Sinne als Stadtlandschaft verstanden – aufgerollt, in der das komplexe Netzwerk von menschlichen Akteuren und nicht-menschlichen Einflüssen aufgezeigt wird. Städtebau wird somit im weitesten Sinne als eine Kulturtechnik verstanden, wobei die an die Komplexität und Massstäblichkeit einer Stadt gebundenen Grenzen berücksichtigt werden. Die Möglichkeit, Städtebaugeschichte als «Heldenepos» der Architektur zu schreiben, wird auf diese Weise grundlegend in Frage gestellt.
Die Vorlesung im zweiten Semester spannt den Bogen von der Industriellen Revolution bis zur Zwischenkriegszeit. Es werden die grossen städtebaulichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen bis zur Zwischenkriegszeit präsentiert. In der Veranstaltung werden die historischen Planungen und Methoden erläutert und einzelne städtebauliche Entwicklungen in einen grösseren Zusammenhang gestellt.
22.02.2018
Der Englische Landschaftsgarten als Raumpolitik
01.03.2018
Industrielle Revolution: Hygiene und soziale Utopien
08.03.2018
The architect strikes back (1): Architektonische Utopien
15.03.2018
The architect strikes back (2): Die Rückeroberung des Städtebaus
29.03.2018
«Bürokratische» Stadtplanung in Frankreich, Deutschland und England
12.04.2018
Kolonialer Städtebau
19.04.2018
Zivilisierte Wildnis und City Beautiful-Bewegung: Vom Park Movement von Frederik Law Olmsted zur Stadtplanung von Daniel H. Burnham
26.04.2018
Das Hochhaus als städtebauliches Element
03.05.2018
Von der Siedlung zur «Siedlung»
17.05.2018
Le Corbusier: Theorien, Visionen und Kahlschläge im Namen der autorité
Dr. Andri Gerber
Veranstalter: Gastdozentur Gerber - Hanisch
Dozierende: PD Dr. Andri Gerber
Zeit: donnerstags, 10.00-12.00 Uhr
Ort: HIL E 4
[pic-nolightbox-20180219-123150-z106.jpg]
Die Vorlesung befasst sich mit der Geschichte der Stadt, ihrer Landschaft sowie mit denjenigen Akteuren und Kräften, die ihre Entstehung und Transformation bedingt, beeinflusst und gestaltet haben. Der geografische Schwerpunkt liegt auf Europa und den USA.
Die Vorlesungsreihe beschäftigt sich an erster Stelle mit der Frage nach einer Definition von Städtebau als «eigenständige» Disziplin, unter Berücksichtigung ihrer Abhängigkeit von anderen an der Entwicklung der Stadt beteiligten Disziplinen. Diese Frage wird über eine Untersuchung der Geschichte der Stadt – im weitesten Sinne als Stadtlandschaft verstanden – aufgerollt, in der das komplexe Netzwerk von menschlichen Akteuren und nicht-menschlichen Einflüssen aufgezeigt wird. Städtebau wird somit im weitesten Sinne als eine Kulturtechnik verstanden, wobei die an die Komplexität und Massstäblichkeit einer Stadt gebundenen Grenzen berücksichtigt werden. Die Möglichkeit, Städtebaugeschichte als «Heldenepos» der Architektur zu schreiben, wird auf diese Weise grundlegend in Frage gestellt.
Die Vorlesung im zweiten Semester spannt den Bogen von der Industriellen Revolution bis zur Zwischenkriegszeit. Es werden die grossen städtebaulichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen bis zur Zwischenkriegszeit präsentiert. In der Veranstaltung werden die historischen Planungen und Methoden erläutert und einzelne städtebauliche Entwicklungen in einen grösseren Zusammenhang gestellt.
22.02.2018
Der Englische Landschaftsgarten als Raumpolitik

01.03.2018
Industrielle Revolution: Hygiene und soziale Utopien

08.03.2018
The architect strikes back (1): Architektonische Utopien

15.03.2018
The architect strikes back (2): Die Rückeroberung des Städtebaus

29.03.2018
«Bürokratische» Stadtplanung in Frankreich, Deutschland und England

12.04.2018
Kolonialer Städtebau

19.04.2018
Zivilisierte Wildnis und City Beautiful-Bewegung: Vom Park Movement von Frederik Law Olmsted zur Stadtplanung von Daniel H. Burnham

26.04.2018
Das Hochhaus als städtebauliches Element

03.05.2018
Von der Siedlung zur «Siedlung»

17.05.2018
Le Corbusier: Theorien, Visionen und Kahlschläge im Namen der autorité

Kontakt
Dr. Andri Gerber